Die 5 Pflegegrade in Deutschland

Die Pflegegrade in Deutschland bieten eine differenzierte Einstufung des Pflegebedarfs und sichern bedarfsgerechte Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in körperlichen und kognitiven Bereichen.

Stephan Wäsche
Stephan Wäsche 32 Aufrufe
Lesezeit: 11 Min.
Die Pflegegrade in Deutschland bieten eine präzise Einstufung des Pflegebedarfs und ermöglichen individuell angepasste Leistungen. Von leichter Unterstützung bis hin zur intensiven Rund-um-die-Uhr-Betreuung sichern sie die Versorgung in einem sich wandelnden Pflegesystem.

Das deutsche Pflegesystem spielt eine zentrale Rolle im Leben vieler Menschen und wurde mit der Einführung der Pflegegrade 2017 maßgeblich modernisiert. Diese ersetzen die früheren Pflegestufen und bieten eine präzisere Einschätzung des individuellen Pflegebedarfs, indem sie neben körperlichen Einschränkungen auch kognitive und psychische Beeinträchtigungen berücksichtigen. Die fünf Pflegegrade (1 bis 5) bilden dabei die Grundlage für die Zuteilung von Leistungen der Pflegeversicherung und richten sich nach dem Grad der Selbstständigkeit der Betroffenen. Diese Reform war angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Pflegebedürftigkeit der Bevölkerung ein wichtiger Schritt zur besseren und gerechteren Versorgung.

Auf einen Blick

  • Pflegegrade 1–5
    Differenzierte Einstufung der Pflegebedürftigkeit nach Selbstständigkeit und Unterstützungsbedarf.
  • Kriterien
    Bewertung in sechs Bereichen: Mobilität, kognitive/kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Selbstversorgung, krankheitsbedingte Anforderungen, Alltagsgestaltung.
  • Punktesystem (NBA)
    von Pflegegrad 1: 12,5–27 Punkte bis Pflegegrad 5: ab 90 Punkten.
  • Leistungen
    Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher die Unterstützung. Z. B. Pflegegeld (PG 2: 316 €, PG 5: 901 €), Pflegesachleistungen (PG 2: 724 €, PG 5: 2.095 €).
  • Antragsprozess
    Antrag bei der Pflegekasse ➜ Begutachtung durch MD/MEDICPROOF ➜ Bescheid ➜ Widerspruch möglich.
  • Rechtliche Grundlage
    SGB XI; Einführung der Pflegegrade 2017 (PSG II) für bessere Berücksichtigung von Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen.
  • Ambulant vs. stationär
    Ambulante Pflege fördert das Verbleiben zu Hause, stationäre Pflege bei intensiverem Bedarf.

Pflegegrade: Ein Überblick

Die fünf Pflegegrade (1 bis 5) bestimmen den Grad der Pflegebedürftigkeit und somit auch die Leistungen, die Betroffene von der Pflegeversicherung erhalten. Diese Einstufungen basieren auf dem tatsächlichen Unterstützungsbedarf und decken sowohl körperliche als auch geistige und psychische Beeinträchtigungen ab. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) anhand eines Punktesystems, das den Grad der Selbstständigkeit der betroffenen Person in verschiedenen Lebensbereichen beurteilt.

Die fünf Pflegegrade ermöglichen eine differenzierte Einschätzung des Pflegebedarfs und orientieren sich an der Fähigkeit zur Selbstständigkeit in den alltäglichen Aktivitäten, wie Körperpflege, Mobilität, Kommunikation und Alltagsgestaltung.

Die Kriterien für die Pflegegradeinstufung

Die Einstufung in einen Pflegegrad basiert auf sechs Hauptbereichen der Selbstständigkeit und Fähigkeiten:

  • Mobilität
    Fähigkeit, sich körperlich zu bewegen und Positionswechsel vorzunehmen, z. B. sich selbstständig ins Bett zu legen oder aufzustehen.
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
    Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, sich zu orientieren und mit anderen zu kommunizieren.
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
    Unruhezustände, Aggressivität oder Depressionen und deren Umgang im Alltag.
  • Selbstversorgung
    Körperpflege, Ernährung, sowie das An- und Auskleiden.
  • Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen
    Bewältigung regelmäßiger medizinischer Maßnahmen wie Medikamenteneinnahme oder Wundversorgung.
  • Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte
    Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am sozialen Leben und zur Gestaltung des Tagesablaufs.

Jeder dieser Bereiche wird mit einer bestimmten Punktzahl bewertet, und die Gesamtsumme entscheidet über den Pflegegrad.

Die 5 Pflegegrade im Detail

Pflegegrad 1

Pflegegrad 1 ist für Personen vorgesehen, die geringe Beeinträchtigungen in ihrer Selbstständigkeit aufweisen und somit nur in bestimmten Bereichen Unterstützung benötigen. Es handelt sich um eine Einstufung, die oft für ältere Menschen mit leichten Einschränkungen in der Beweglichkeit oder im Alltagsverständnis relevant ist. Diese Personen benötigen zwar gelegentlich Hilfe, sind aber größtenteils noch selbstständig. Sie können z. B. Unterstützung bei der Hauswirtschaft oder bei der Teilnahme an sozialen Aktivitäten erhalten.

Leistungen

  • Entlastungsbetrag (125 Euro monatlich), der für Angebote zur Unterstützung im Alltag genutzt werden kann.
  • Zugang zu Pflegeberatungen und Maßnahmen zur Wohnraumanpassung, um das Leben in den eigenen vier Wänden zu erleichtern.

Pflegegrad 2

Bei Pflegegrad 2 liegt eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vor. Menschen mit diesem Pflegegrad benötigen regelmäßige Unterstützung bei der Körperpflege, beim Ankleiden und bei der Nahrungsaufnahme. Häufig sind ältere Menschen betroffen, die an altersbedingten Krankheiten wie leichter Demenz oder beginnender Mobilitätseinschränkung leiden.

Leistungen

  • Pflegesachleistungen: bis zu 724 Euro monatlich für professionelle Pflegeleistungen.
  • Pflegegeld: bis zu 316 Euro monatlich, wenn die Pflege durch Angehörige erfolgt.
  • Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege für Entlastungen und temporäre Unterbringung bei Bedarf.

Pflegegrad 3

Menschen mit Pflegegrad 3 haben schwere Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und sind auf tägliche, intensive Unterstützung angewiesen. Dies betrifft häufig Menschen, die körperlich oder geistig stark eingeschränkt sind und daher umfassende Pflege benötigen, wie z. B. Hilfe bei allen täglichen Aktivitäten sowie Betreuung und Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen.

Leistungen

  • Pflegesachleistungen: bis zu 1.363 Euro monatlich für professionelle Pflegeleistungen.
  • Pflegegeld: bis zu 545 Euro monatlich, wenn die Pflege durch Angehörige übernommen wird.
  • Weitere Leistungen für Tages- und Nachtpflege sowie Zuschüsse für Wohnraumanpassungen.

Pflegegrad 4

Pflegegrad 4 ist für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit vorgesehen. Hier benötigen die Betroffenen Unterstützung in nahezu allen Bereichen des Lebens, sowohl in der Körperpflege, beim Essen als auch bei der Bewegung. Oft sind Menschen mit schweren körperlichen oder geistigen Behinderungen betroffen, die eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung erfordern.

Leistungen

  • Pflegesachleistungen: bis zu 1.693 Euro monatlich für professionelle Pflege.
  • Pflegegeld: bis zu 728 Euro monatlich, wenn Angehörige die Pflege übernehmen.
  • Umfangreiche Angebote für Kurzzeitpflege und Zuschüsse zur Wohnraumanpassung, um das häusliche Umfeld an die Bedürfnisse anzupassen.

Pflegegrad 5

Pflegegrad 5 ist für Personen vorgesehen, die schwerste Beeinträchtigungen und besondere Anforderungen an die pflegerische Versorgung haben. Dies betrifft meist Menschen mit schwersten körperlichen Behinderungen oder schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen, die eine umfassende und intensive Pflege sowie Betreuung benötigen. Diese Personen sind vollständig pflegeabhängig und benötigen kontinuierliche Pflege.

Leistungen

  • Pflegesachleistungen: bis zu 2.095 Euro monatlich für professionelle Pflegeleistungen.
  • Pflegegeld: bis zu 901 Euro monatlich für pflegende Angehörige.
  • Höhere Unterstützung für Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege sowie für wohnraumanpassende Maßnahmen.

Der Antragsprozess

Der Antragsprozess für die Einstufung in einen Pflegegrad und die damit verbundenen Leistungen beginnt mit einem Antrag bei der zuständigen Pflegekasse, die in der Regel bei der Krankenkasse des Antragstellers angesiedelt ist. Im Folgenden die Schritte im Detail:

  • Antragsstellung bei der Pflegekasse
    Der erste Schritt besteht darin, einen Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse zu stellen. Dies kann telefonisch, schriftlich oder online geschehen. Der Antragsteller kann selbst oder durch einen bevollmächtigten Angehörigen oder Betreuer den Antrag einreichen.
  • Prüfung und Terminvereinbarung
    Nach Eingang des Antrags informiert die Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) (bei gesetzlich Versicherten) oder MEDICPROOF (bei privat Versicherten), um eine Begutachtung durchzuführen. Die Kasse sendet dem Antragsteller eine schriftliche Bestätigung und setzt sich mit ihm in Verbindung, um einen Termin für die Begutachtung zu vereinbaren.
  • Begutachtung durch den MDK/MEDICPROOF
    Ein Gutachter des MD besucht den Antragsteller in seiner häuslichen Umgebung oder in der Pflegeeinrichtung, in der er lebt. Bei diesem Termin wird der Pflegebedarf anhand des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) überprüft. Der Gutachter bewertet, inwieweit die Selbstständigkeit und die Fähigkeiten der Person in verschiedenen Lebensbereichen eingeschränkt sind. Es ist sinnvoll, bei der Begutachtung die Unterstützung von Angehörigen oder Betreuern einzuholen, um alle relevanten Informationen über den Pflegebedarf zu geben.
  • Erstellung des Gutachtens und Entscheidung
    Nach der Begutachtung erstellt der MD ein Gutachten, das an die Pflegekasse übermittelt wird. In diesem Gutachten wird empfohlen, in welchen Pflegegrad die Person eingestuft werden sollte, und es enthält eine detaillierte Begründung basierend auf den individuellen Beeinträchtigungen. Die Pflegekasse trifft auf Grundlage dieses Gutachtens die endgültige Entscheidung über die Einstufung.
  • Benachrichtigung über die Entscheidung
    Der Antragsteller erhält einen schriftlichen Bescheid der Pflegekasse, in dem der bewilligte Pflegegrad und die entsprechenden Leistungen dargelegt werden. Ab dem Zeitpunkt der Genehmigung hat der Antragsteller Anspruch auf die Leistungen des festgelegten Pflegegrades.
  • Widerspruchsrecht
    Sollte der Antragsteller mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden sein, besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch wird dann erneut geprüft, und es kann eine erneute Begutachtung erfolgen.

Der gesamte Antragsprozess nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch, da die Terminvereinbarung und Begutachtung Zeit erfordert. Die Pflegekasse ist jedoch gesetzlich verpflichtet, innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Antragseingang eine Entscheidung zu treffen.

Die Begutachtung zur Pflegegradeinstufung

Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss der Pflegebedürftige oder seine Angehörigen einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Daraufhin wird ein Gutachter des MDK (bei gesetzlich Versicherten) oder MEDICPROOF (bei privat Versicherten) beauftragt, eine Beurteilung des Pflegebedarfs vorzunehmen. Der Gutachter besucht die Person in ihrer häuslichen Umgebung und stellt anhand eines standardisierten Verfahrens fest, wie hoch der Pflegebedarf ist.

Der Begutachtung liegt das sogenannte NBA-Verfahren (Neues Begutachtungsassessment) zugrunde, das ein Punktesystem von 0 bis 100 nutzt. Die Punkte werden anhand der bereits genannten sechs Module vergeben, wobei je höher die Punktzahl, desto höher der Pflegegrad.

NBA: Das Punktesystem im Detail

  • Pflegegrad 1: 12,5 bis unter 27 Punkte
  • Pflegegrad 2: 27 bis unter 47,5 Punkte
  • Pflegegrad 3: 47,5 bis unter 70 Punkte
  • Pflegegrad 4: 70 bis unter 90 Punkte
  • Pflegegrad 5: ab 90 Punkten

Die Punkte werden nach dem Ausmaß der Beeinträchtigungen vergeben, und je mehr Unterstützung in den Bereichen Mobilität, kognitive Fähigkeiten, Selbstversorgung usw. benötigt wird, desto höher die Punktzahl und der Pflegegrad.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen der Pflegegrade in Deutschland sind im Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) festgelegt, das die gesetzliche Pflegeversicherung regelt. Die Pflegegrade, die 2017 die vorherigen Pflegestufen ablösten, wurden im Rahmen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) eingeführt. Dieses Gesetz sorgte für eine erweiterte Berücksichtigung psychischer und kognitiver Beeinträchtigungen, insbesondere Demenz. Die Pflegeversicherung als Pflichtversicherung stellt sicher, dass pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen finanzielle Unterstützung für Pflegeleistungen erhalten. Die Begutachtung und Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bei gesetzlich Versicherten und durch MEDICPROOF bei privat Versicherten.

Zusätzlich legt das SGB XI auch Regelungen zur Qualitätssicherung, zur Finanzierung und zu den Rechten und Pflichten von Pflegebedürftigen und Pflegeanbietern fest. Die Pflegeversicherung stellt somit einen sozialen Schutzmechanismus dar, der für alle Bürgerinnen und Bürger eine grundlegende Absicherung im Fall von Pflegebedürftigkeit bietet und durch regelmäßige Gesetzesänderungen an aktuelle Herausforderungen angepasst wird.

Übersicht

  • Pflegebedürftigkeit
    Nach § 14 SGB XI liegt Pflegebedürftigkeit vor, wenn eine Person gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweist und deshalb auf Hilfe angewiesen ist.
  • Leistungsarten
    § 28 SGB XI unterscheidet zwischen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und weiteren Leistungen.
  • Begutachtungsverfahren
    § 18 SGB XI regelt das Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst (MD).

Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Pflegeversicherung bietet eine Vielzahl von Leistungen, die je nach Pflegegrad und Pflegeform (ambulant oder stationär) variieren. Die finanzielle Unterstützung kann in Form von Sachleistungen, Pflegegeld, Tages- und Nachtpflege sowie Kurzzeitpflege genutzt werden. Hinzu kommen weitere Zuschüsse zur Wohnraumanpassung, Pflegehilfsmittel und Entlastungsleistungen.

Ein wichtiges Element des deutschen Pflegesystems ist die Kombination von Pflege durch Angehörige und professionelle Pflegekräfte. Angehörige erhalten Pflegegeld, während professionelle Pflegedienste über Sachleistungen finanziert werden. Diese hybride Lösung erlaubt es, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Familien zu fördern.

Ambulante und stationäre Pflege

Ambulante Pflege umfasst die Versorgung durch mobile Pflegedienste im häuslichen Umfeld und ermöglicht es den Betroffenen, so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Stationäre Pflege hingegen erfolgt in Pflegeeinrichtungen und ist für Menschen vorgesehen, die eine dauerhafte und intensive Betreuung benötigen.

Herausforderungen und Zukunft der Pflegegrade

Das deutsche Pflegesystem steht vor mehreren Herausforderungen, darunter der Fachkräftemangel, die finanzielle Belastung der Pflegekassen und die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen. Pflegegrade leisten einen wichtigen Beitrag zur Strukturierung und besseren Versorgung der Pflegebedürftigen, dennoch bleibt die Frage offen, wie die Pflegefinanzierung angesichts des demografischen Wandels nachhaltig gesichert werden kann.

Um zukünftige Pflegebedarfe zu decken, sind Reformen und Innovationen notwendig. Modelle wie die Digitalisierung der Pflege, der Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz sowie neue Wohnkonzepte, die das gemeinschaftliche Leben im Alter fördern, sind Ansätze, die in den kommenden Jahren weiter verfolgt werden könnten.

Zusammenfassung

Die Pflegegrade in Deutschland (1 bis 5) sind eine Einstufung des Pflegebedarfs und bilden die Grundlage für die Leistungen der Pflegeversicherung. Sie ersetzen seit 2017 die alten Pflegestufen und berücksichtigen sowohl körperliche als auch geistige und psychische Einschränkungen. Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst anhand eines Punktesystems und orientiert sich an der Selbstständigkeit in Bereichen wie Mobilität, Selbstversorgung und Alltagsgestaltung. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher die Leistungen, z. B. Pflegegeld, Sachleistungen und Wohnraumanpassungen. Angesichts des demografischen Wandels ist das Pflegesystem vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Finanzierbarkeit.

Quellen

  • Bundesministerium für Gesundheit (2024) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/leistungen-im-ueberblick.html (Zugriff am 15. November 2024).
  • Verbraucherzentrale (2023) Was Pflegegrade bedeuten und wie die Einstufung funktioniert. Verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflegeantrag-und-leistungen/was-pflegegrade-bedeuten-und-wie-die-einstufung-funktioniert-13318 (Zugriff am 15. November 2024).
  • Pflege.de (2024) Pflegegrade im Überblick. Verfügbar unter: https://www.pflege.de/pflegekasse-pflegerecht/pflegegrade/ (Zugriff am 15. November 2024).
  • Elsevier GmbH, & Menche, N. (Hrsg.). (2014). Pflege Heute (6. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  • Elsevier GmbH, & Menche, N. (Hrsg.). (2019). Pflege Heute (7. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.

- Themen-Tipp! -
Teilen
Kommentieren